Schnellnavigation
Diese Seite drucken Dieses Fenster schließen

Monitoringprogramme

Logo des LANUV NRW
Textanfang.

 04.02 - Humusmonitoring auf Ackerflächen in NRW

Stand: 18.03.2021



Kartenlayer: Humusmonitoring - Extensiv


Kartenlayer: Humusmonitoring - Intensiv

 

Gesetzlicher Hintergrund

§ 6 Abs. 3 LBodSchG (Landesbodenschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen)


Enthaltene Überwachungsnetzwerke

  • Humusmonitoring - Extensiv.
  • Humusmonitoring - Intensiv.

Ziele

Ermittlung des aktuellen Humusstatus bzw. des Humusvorrats auf Ackerflächen in NRW und Verfolgung der zeitlichen Entwicklung über zunächst 15 Jahre, um eine längerfristige Datengrundlage auch im Hinblick auf Klimaveränderungen zu erreichen und Maßnahmen besser planen zu können.


Beschreibung

Erfassung der Humusgehalte auf Ackerflächen in NRW über eine Zeitspanne von zunächst 15 Jahren.


Anzahl Messpunkte

45 Beprobungspunkte (Intensivprogramm) mit regelmäßiger Überwachung (Beprobung des Ap-Horizonts und des Unterbodens bis 60 cm), 155 Beprobungspunkte (Extensivprogramm) einmalig nur Ap-Horizont, Wiederholung ggf. nach 15 Jahren


Verteilung der Messpunkte

Intensivprogramm: 45 Ackerflächen auf 3 Regionen verteilt (Niederrheinische Bucht, Kempener Platte, Westfälische Bucht) ; Extensivprogramm: Verteilung auf die übrigen Regionen NRWs unter Berücksichtigung des Anteils der Ackerflächen


Parameter

  • C/N-Elementaranalyse (bis 2019 jährlich, ab 2021 alle 3 Jahre).
  • Carbonatgehalt nach Erfordernis, wenn pH>6,2 (bis 2019 jährlich, ab 2021 alle 3 Jahre).
  • Wassergehalt (bis 2019 jährlich, ab 2021 alle 3 Jahre).
  • pH-Wert (CaCl2) (bis 2019 jährlich, ab 2021 alle 3 Jahre).
  • Effektive Kationenaustauschkapazität (pot. Austauschkapazität, wenn CO3>0,3%) (einmalig, ggf. Wiederholung nach 15 Jahren).
  • Korngrößenbestimmung (einmalig, ggf. Wiederholung nach 15 Jahren) - Grobbodenanteil (alle 3 Jahre) Trockenrohdichte (alle 3 Jahre).
  • CAL-K/P-Analyse durch LUFA (einmalig, ggf. Wiederholung nach 15 Jahren).
  • Schwermetallanalysen durch LANUV (einmalig, ggf. Wiederholung nach 15 Jahren) (Tl, As, Sb, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Hg, Ba, Pb, Ti, Be, Mo, Sn, U, P, S und die Platin-Gruppe ( Rh, Pd, Ir, Pt).
  • Bestimmung des partikulären org. Kohlenstoffs mittels Ultraschalldispersion und Mittelinfrarotspektroskopie durch Uni Bonn (alle 3 Jahre).
  • Klimadaten von DWD und eigenen Messstationen (Niederschlag, Temperatur, klimatische Wasserbilanz, Bodentemperatur, Bodenfeuchte) (jährlich).
  • Bewirtschaftungsdaten (jährliche Aufnahme durch LWK).

Beginn der Messungen

Februar / März 2009


Messrhythmus

2009-2019: 1 x jährlich, alle 3 Jahre umfangreicheres Programm; in den Zwischenjahren nur Kurzprogramm (C/N-Elementaranalyse, Carbonatgehalt nach Erfordernis, wenn pH>6,2, Wassergehalt, pH-Wert (CaCl2)).

Ab 2021: alle 3 Jahre umfangreiches Programm.


Messsmethode

kontinuierliche Datenerhebung


Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Tel.: 02361-305-1582
 

 © LANUV NRW 2021

Diese Seite drucken Dieses Fenster schließen